Allen, die hier vorbeischauen, wünschen wir einen schönen 2. Advent.

Mehrgenerationen-Wohnen im Stadtteil Bochum-Ehrenfeld
Allen, die hier vorbeischauen, wünschen wir einen schönen 2. Advent.
Am 12. August 2021 wurde in Bochum an der Kronenstraße vor dem Kroneprojekt ein Stolperstein verlegt. Der Stolperstein gedenkt Gerhard Krebs, der während der Zeit des Nationalsozialismus als Homosexueller verfolgt wurde. Die Kronenstraße 47 war der letzte Wohnort von Gerhard Krebs.
Gerhard August Krebs wurde am 12. August 1907 in Bochum geboren. Er war von Beruf Buchhalter. Wegen seiner homosexuellen Beziehung zu Heinz Barenberg wurde er 1936 angeklagt und verurteilt. Er hat sich vermutlich am 7.2.1939 im Gefängnis in Bochum das Leben genommen.
Ausführliche Informationen zu den Hintergründen finden sich auf der folgenden Seite:
Wohnungsunternehmen und – genossenschaften haben eine Spendenaktion zur Unterstützung von Betroffenen des Hochwasserunglücks gestartet. Der Spendenruf erreichte auch die Krone Bochum eG, denn diese ist Mitglied im VdW Rheinland Westfalen.
Wir beteiligen uns ebenfalls an der Spendenaktion und geben den Link dazu gerne weiter: https://share.vdw – rw.de/diewohnungswirtschafthilft. Unter der genannten Adresse ist es möglich online zu spenden.
Vor circa einem Jahr sind wir in die Kronenstraße 61 eingezogen und inzwischen haben wir uns eingelebt und fühlen uns sehr wohl. Wegen Corona sind leider viele gemeinsame Aktivitäten nicht möglich gewesen, dies lebt nun langsam auf. Treffen waren im vergangenen Jahr jedoch zumindest online möglich gewesen. Alle zwei Wochen treffen wir uns im Plenum um anstehende Aufgaben und Aktivitäten zu besprechen. Dies kann die Ausstattung des Gemeinschaftsraumes betreffen, die Gartenpflege, Putzaktionen, kulturelle Aktivitäten, Kommunikation, Festivitäten und mehr. Neben dem Plenum gibt es diverse Gruppen, die wiederum verschiedene Themen und Aufgaben bearbeiten, z.B. gibt es eine Gruppe, die sich darum kümmert, dass der Aufzug läuft.
Für Hilfe, Kommunikation und Unterstützung auf kurzem Wege gibt es eine so genannte Signal-Gruppe. Signal ist ein Messenger, der genauso wie WhatsApp funktioniert. Fehlt jemandem eine Zutat zum Kochen oder Backen genügt eine Nachricht in der Signalgruppe und bestimmt gibt es jemanden, der oder die die fehlende Zutat beisteuern kann.
Inzwischen haben wir außerdem ein gemeinsames Lastenrad beschafft, das regelmäßig und rege genutzt wird. Auf dem gesamten Gelände bestehen reichliche Möglichkeiten und Gelegenheiten sich zu treffen, auch mit den Bewohner*innen der anderen beiden Häuser: der Spielplatz, die verschiedenen Freiflächen und auch das Café Mascha, das sich in Haus A befindet.
Der Kronegarten blüht und der ausreichende Mairegen sorgt für ein sattes Grün im Garten. Wenn es nicht regnet, kümmern sich die Bewohner*innen des Genossenschaftshauses um die Bewässerung. Im Garten sind diverse Blumen, Büsche, Obstbäume, aber auch Gemüsebeete
zu finden, außerdem Sitzgelegenheiten.
Es geht weiter mit dem Wandbildnis: Nun gibt es schon einen kleinen Wal zu sehen und eine wüstenartige Landschaft.
Unmittelbar angrenzend an das Gelände der Krone Genossenschaft entsteht an der Hauswand des Nachbarhauses ein großflächiges Streetart-Werk.
Auf dem Gelände des Kroneforums gibt es auch ein Café: Café Mascha. Aufgrund der Pandemie ist es derzeit nicht möglich den normalen Cafébetrieb zu öffnen, aber man kann vorbeigehen und sich etwas mitnehmen: Kaffee, Kuchen und Süppchen: